Erste Erwähnung der Mühle in einer Steuerliste
Mühle wird Mahl- und Brettmühle des „Sächsischen Blaufarbenwerkes“
Stilllegung des Blaufarbenwerkes
Kauf der Mühle und Gründung der Firma C.F. Rolle durch den Bäckermeister Carl Friedrich Rolle
Ersatz der Wasserräder durch eine Girad-Turbine
Vernichtung der Mühle durch Feuer, bereits 1 Jahr später mahlt die Mühle wieder; Gebäude erhält die heutige Gestalt
Verstaatlichung – die Mühle wird VEB; Hans Rolle ist Direktor in seinem ehemaligen Betrieb; 11 Mitarbeiter
Reprivatisierung
Errichtung einer neuen Wasserkraftanlage (160kW), dadurch Komplettversorgung der Mühle mit regenerativer Energie
Erste Vermahlung der ersten sächsischen Bio-Ernte (Weizen, Roggen)
Eröffnung des Mühlenladens
1.Preis „für umwelt- und gesundheitsbewusstes Handwerk“ der Handwerkskammer Chemnitz
Beginn des Vertriebes unter der Marke „Rolle Mühle“. Erstmalige Abfüllung auch in Kleinabpackungen.
Schwere Schädigung der Mühle durch das Jahrhunderthochwasser;
1. Preis der HK Chemnitz für ausgezeichnetes Umweltmanagement
Ausbildungsbeginn für den ersten Lehrling des Müllerhandwerks nach der Wende
Zertifizierung des Qualitätssicherungssystems nach DIN ISO 9001-2000
150 Jahre Rolle Mühle
Ehrenpreis der Initiative Südwestsachsen e.V. in der Kategorie Handwerk
Gründung des „Stollenverbandes Erzgebirge e.V.“, Dr. Thomas Rolle ist Gründungs- und Vorstandsmitglied
Inbetriebnahme des neuen Betriebsteiles Logistik
Bau einer Fischaufstiegsanlage (Fischtreppe), symbolische Übergabe durch Ministerpräsident Tillich im Sommer 2012
weltweit erster erzgebirgischer Weihnachtsstollen in Bio Qualität
neben Gäa- und Bioland-, nun auch demeter-Zertifizierung
Erweiterung des Bio Mühlensortiments durch die Marke LANDGEMACHT
1. Preis der HK Chemnitz für Umweltschutz für regionale Wertschöpfung und Netzwerkbildung
Modernisierung der Mühlentechnik